Fairconomy Blog - Über Uns

Der Fairconomy Blog bietet allen Interessierten fundierte Informationen und Analysen zu Themen wie nachhaltige Marktwirtschaft, Geldordnung und Ressourcenverteilung.

Für Politiker und Entscheidungsträger: fundierte Einblicke in alternative Wirtschaftsmodelle und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen.

Für Unternehmen und Unternehmer: Inspiration und Know-how für eine zukunftsfähige und krisenresistente Unternehmensführung.

Für die breite Öffentlichkeit: verständliche Erklärungen komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge und die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen.

Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft!

"Für eine Wirtschaft, die allen dient: Fairconomy schafft Chancengleichheit und Wohlstand für alle."

Team

Unser Team besteht aus engagierten Mitgliedern, die sich leidenschaftlich für eine gerechtere Wirtschaftsordnung einsetzen. Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere Vision einer fairen Marktwirtschaft zu verwirklichen.

Matthias F. Klimpel, seit 2015 stellvertretender Vorstand der INWO Deutschland.

Diplom-Volkswirt und M.A. in Philosophie, 6 Jahre lang Statistiker bei der Deutschen Bundesbank, seit 2011 quantitative Kreditrisikoberechnung im privatwirtschaftlichen Bankensektor.

Inhaltliche Schwerpunkte: Kapital-, Geld- und Zinstheorie, Geld- bzw. Zentralbankpolitik, Finanzmarktstabilität, Theoriegeschichte. Außerdem zuständig für die INWO-Finanzen.

Bastian Kranz (* 1987) , ist von Beruf Chemietechniker. Während seiner Ausbildung machte er sich über gesellschaftliche Probleme wie Armut, Umweltzerstörung und Krieg Gedanken. Über kritische Filme wurde ihm klar, dass bestimmte Details, etwa im Geldsystem, eine zentrale Rolle spielen könnten. Bei der Recherche stieß er auf die Freiwirtschaft und Silvio Gesell, die er jedoch zunächst verwarf. Erst nachdem er sich mit anderen Alternativen befasst hatte, war für ihn von allen Alternativen, mit denener sich auseinandergesetzt hatte, die Freiwirtschaft diejenige, die am ausführlichsten eine Problemanalyse vornahm und Antworten auf seine Fragen lieferte.

In der INWO hat er eine Reihe von Kurzfilmen für den Youtube-Kanal erstellt. 

Felix Fuders ist nicht nur Vorstand der INWO Deutschland, sondern auch Mitglied in unserem Wissenschaftlichen Rat.

Felix Fuders ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Ökologische Ökonomie. Er ist Direktor des Ökonomischen Instituts der Universität Austral de Chile, Direktor SPRING Chile, Mitglied der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und im Netzwerk für Nachhaltige Ökonomie, Berlin. 

Vlado Plaga ist Geschäftsführer der INWO.

Er arbeitet in einem mittelständischen IT-Unternehmen als Anwendungsentwickler. An der TU Dortmund studierte er Informatik und englische Sprachwissenschaft, sowie Mathematik und Englisch auf Lehramt.

Er lebte und arbeitete drei Jahre im Ausland (Australien und Niederlande). Von 2012 – 2017 war er Vorstandsmitglied der INWO.

Matthias Kranz, geboren 1989 aus Wülfrath, vereint in sich die Rollen eines Heilpraktikers für Psychotherapie und online Marketing Managers. In seiner psychotherapeutischen Praxis, die er vor vielen Jahren gegründet hat, unterstützt er Menschen dabei, Herausforderungen des Lebens zu meistern und psychische Störungen zu behandeln. Zusätzlich hat er die Position in der Kommission des Marketings bei der INWO e.V. übernommen.

Er ist interessiert an der daoistischen Philosophie, die er stets in sein Leben integriert.

Inhalt folgt

Inhalt folgt

Dirk Löhr, Jahrgang 1964, ist Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld und Sprecher des Center for Land Research. Seine Hauptthemen sind Eigentumsrechte, Rentenökonomie, Land Use Management und Grundsteuer. Dirk Löhr ist u.a. Mitglied mehrerer Gutachterausschüsse für die Ermittlung von Grundstückswerten, Vizepräsident (Deutschland) der International Union for Land Value Taxation und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Freiherr-vom-Stein-Akademie für Europäische Kommunalwissenschaften. Er war zudem langjähriger Vorsitzender der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft 1950 e.V.

Inhalt folgt

Klaus Willemsen, Autor von »Das Märchen vom guten Zins«, ist freier Referent der INWO und erstellt  Bildungsmaterialien. Seine aktuellen Kommentare zu Wirtschaft und Medien finden Sie hier und auf unserer facebook-Seite.

"Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit: Fairconomy gestaltet eine Welt, in der Ressourcen fair verteilt und die Umwelt geschützt werden."

Geschichte

Die Fairconomy-Initiative wurde von der INWO (Initiative für eine Natürliche Wirtschaftsordnung e.V.) ins Leben gerufen. Seit der Gründung setzt sich die INWO für eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus ein. Wir starten Projekte und Initiativen, um wirtschaftliches Handeln zum Wohl aller Menschen und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu fördern.

"Wirtschaftswandel für eine bessere Zukunft: Fairconomy bekämpft Ungleichheit und setzt auf eine gerechte Geldordnung."

Werte und Philosophie

Unsere Arbeit basiert auf folgenden Werten:

  • Gleiche Chancen: Jeder Mensch soll gleiche Startvoraussetzungen und ein Leben in Würde haben.
  • Nachhaltigkeit: Ressourcen der Erde sind zu schonen und für nachfolgende Generationen zu bewahren.
  • Soziale Gerechtigkeit: Wohlstand soll durch Arbeit und nicht durch Besitz gemehrt werden.
  • Stabile Finanzmärkte: Eine gerechte Geldordnung und Bodenreform verhindern spekulative Nutzung und fördern Stabilität.
  • Umweltschutz: Eine strikte Umweltgesetzgebung schützt die Lebensgrundlagen und garantiert eine gesunde Umgebung für alle.

"Innovation für eine nachhaltige Gesellschaft: Fairconomy bremst die Vermögenskonzentration und setzt auf ökologische und soziale Stabilität."

Blog

Unser Blog ist eine freie Plattform für Informationen, Diskussionen und Analysen rund um nachhaltige Marktwirtschaft, Geldordnung und Ressourcenverteilung. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Artikel über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Der Blog ist offen für alle Interessierten und lädt zur aktiven Teilnahme ein.

Besuchen Sie unseren Blog, um:

  • Einblicke in Projekte und Initiativen zu erhalten.
  • Expertenmeinungen und Gastbeiträge zu lesen.
  • An Diskussionen teilzunehmen und eigene Gedanken zu teilen.
  • Über Veranstaltungen und Workshops informiert zu werden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Anregungen! Besuchen Sie unseren Blog und helfen Sie mit, eine faire und nachhaltige Zukunft zu gestalten.