Freigeld oder Inflation?

Wo geht das Geld hin und was ist eine Inflation?

Es gibt zahlreiche Unkenntnisse zu Freigeld und Inflation, die im folgenden Text erläutert werden sollen. Die Vorstellung, etwas zu verlieren, ist tief in uns verankert. Bei einer Inflation sehen viele Menschen ihr Geld schwinden und an Wert verlieren. Bei Freigeld wird ein ähnlicher Impuls und somit ein Schwinden als Wertverlust gesehen. Daher kommt es hier zu Missverständnissen, und Freigeld erhielt hauptsächlich von Kritikern die Bezeichnung „Schwundgeld“.

Goldgedeckte Währung zum Thema Freigeld vs Inflation

Wer sich mit der Materie richtig befasst, stellt jedoch schnell fest, dass Freigeld anders wirkt als eine Inflation und sogar eine stabilere Währung schaffen kann als eine zum Beispiel mit Gold gedeckte Währung, die oft als vermeintlich wertstabil angepriesen wird. Zudem kann man hervorheben, dass Inflation ein unkontrolliertes Mittel für den Geldumlauf ist und auch mehrere verschiedene Ursachen (Monetär-, Angebots- oder Nachfrage-Inflation) haben kann. Freigeld liefert einen kontrollierten und stabilen Geldumlauf.

Bei dieser Betrachtung des Wertverlustes kann der Euro heute schon eher als Schwundgeld gesehen werden als das Freigeld. Auch in Wikipedia steht: „Damit die Banknoten ständig im Umlauf bleiben und nicht gehortet werden, verlieren sie (nicht die Währung!) an Wert.“ Umlaufgesichertes Geld – Wikipedia

Es ist also auch falsch, Freigeld als Inflationsgeld zu bezeichnen!

Inflation vs. Freigeld: Ein Vergleich

Inflation und Freigeld sind zwei Begriffe, die in der Wirtschaft und Finanzwelt häufig diskutiert werden. Beide haben Auswirkungen auf die Kaufkraft einer Währung und können erhebliche soziale und wirtschaftliche Konsequenzen haben. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Inflation und Freigeld.

1. Definition:

Inflation:
Inflation ist ein allgemeiner Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Sie führt dazu, dass die Kaufkraft einer Währung abnimmt, da die gleiche Menge Geld weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann. Das Abnahmen der Kaufkraft nimmt jeder dann als Wertverlust des Geldes war.
Freigeld:
Das Konzept des Freigelds wurde von Silvio Gesell entwickelt. Es handelt sich um eine Währung, die regelmäßig abgewertet wird, wenn sie nicht ausgegeben wird. Dies soll Anreize schaffen, Geld in Umlauf zu bringen und den Geldkreislauf zu fördern und nicht zu unterbrechen. Die Stabilität des Geldkreislaufes bleibt die allgemeine Kaufkraft stabil, wodurch keine Inflation zu erwarten ist.

2. Ursprung:

Inflation:
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, darunter steigende Kosten für Rohstoffe, Nachfrageüberhitzung, Gelddruck durch die Zentralbank (und Geldausgabe in den Markt) und externe Schocks wie Naturkatastrophen oder geopolitische Krisen.
Freigeld:
Die Ursache für die Wertminderung von Freigeld liegt in der geplanten Abwertung, die durch das Abstempeln oder andere Mechanismen erfolgt, um die Menschen dazu zu bewegen, es schnell auszugeben oder weiterzugeben.

3. Zielsetzung:

Freigeld und Inflation alks moderates Hilfsmittel.
Inflation:
In einigen Fällen kann eine moderate Inflation als gesund angesehen werden, da sie Anreize für Ausgaben und Investitionen schafft. Die Zentralbanken streben oft eine kontrollierte Inflation an, um Deflation zu vermeiden. Es führt allerdings zu einer schleichenden Entwertung der Währung.
Freigeld:
Die Hauptzielsetzung von Freigeld ist es, die Geldhortung zu verhindern und den Geldkreislauf zu beschleunigen und zu stabilisieren. Es soll das Konzept des „Geldes unter dem Kopfkissen“ verhindern.

4. Auswirkungen:

Inflation:
Hohe oder plötzliche Inflation kann die Kaufkraft der Menschen erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn Löhne nicht mit den steigenden Preisen Schritt halten. (Lohn – Preis – Spirale)
Dies kann zu einer Umverteilung von Vermögen führen.
Freigeld:
Freigeld kann dazu führen, dass Menschen dazu neigen, Geld schnell auszugeben oder länger zu investieren, um Verluste durch die Abwertung zu vermeiden.

5. Anwendung:

Inflation:
Inflation ist ein natürlicher Bestandteil der meisten modernen Volkswirtschaften, und Zentralbanken überwachen sie sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie in einem akzeptablen Bereich bleibt. Diese Überwachung ist leider bedingt umsetzbar.
Freigeld:
Das Konzept des Freigelds wurde in der Vergangenheit experimentell angewendet, darunter das bekannte Wörgler Freigeldexperiment in den 1930er Jahren. Es wird jedoch heute nur selten oder in begrenztem Umfang verwendet.

6. Fazit:

Inflation und Freigeld sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Steuerung des Geldkreislaufs und der Kaufkraft einer Währung. Inflation ist ein allgegenwärtiges Phänomen in modernen Volkswirtschaften, das von Zentralbanken leider nur passiv gesteuert wird. Freigeld hingegen ist ein unkonventionelles direktes Konzept, das darauf abzielt, Geld in Bewegung zu halten, aber in der Praxis weniger verbreitet ist. Beide haben Vor- und Nachteile, und ihre Auswirkungen hängen von der Umsetzung und den wirtschaftlichen Bedingungen ab. Wobei die Vorteile beim Freigeld nachweislich überwiegen. In folgender Tabelle hat Helmut Creutz die Auswirkungen von Freigeld und einer dosierten Inflation anschaulich verglichen.
Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert