Ist Geld – auch Regionalgeld – mit eingebauter Umlaufsicherung (Demurrage) Geld mit eingebauter Inflation?

Der Landtaler und das Autobahn-Paradoxon: Eine Analogie
So jedenfalls die Behauptung eines lokalen Redakteurs der Westfälischen Nachrichten, nachdem er Kenntnis von einem im Kreis Steinfurt für die Stadt Steinfurt und einigen umliegenden Gemeinden angedachten Regionalgeldes namens „Landtaler“ erhalten hatte.

Die Vorbereitungen waren schon weit gediehen. Treibende Kraft war der Landrat Thomas Kubendorff (CDU). Beate Bockting und meine Person waren auch beteiligt, das Vorhaben einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Nicht wie in Wörgl mit Klebemarken, sondern mit Chipkarte sollte es ausgestaltet werden. Die praktische Umsetzung sollte Dr. Hugo Gottschalk von PaySys übernehmen. Dr. Gottschalk kennt die Geldreformidee von Silvio Gesell und hat auch in der Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSö) publiziert. Christian Gelleri als Praktiker hielt einen Vortrag über das Chiemgauer Regiogeld. Die Förderung aus dem LEADER-Programm der EU zur Entwicklung des ländlichen Raumes war so gut wie sicher. – Doch das Vorhaben wurde nicht realisiert, weil der Einzelhandel nicht mitmachen wollte und eine weitere Karte ablehnte.

Demurrage im Fokus: Eine Analyse am Beispiel des Landtalers

Zahlungsmethoden der Landtaler bei Steinfurt
Zurück zur Ausgangsfrage! Von Inflation spricht man, wenn der Preisspiegel eines Warenkorbes ansteigt. Das ist hier jedoch nicht der Fall. Die Preise steigen nicht, lediglich das Zahlungsmittel wird mit einem Umlaufsantrieb ausgestattet, was den Wert desselben pro rata temporis verringert.
Ich habe dies in einem Leserbrief, der auch abgedruckt wurde, zum Ausdruck gebracht. Und ich habe auf einen Gedanken – ein Beispiel – zurückgegriffen, der nach meiner Erinnerung nach vom Wirtschaftsanlytiker Helmut Creutz ausgesprochen wurde. Stellen wir uns vor, dass ein Autofahrer auf der Autobahn sein Fahrzeug stehe läßt, um im angrenzenden Wald einen Spaziergang zu unternehmen. Selbstverständlich erachten wir dies als berechtigten Grund, das Fahrzeug zu entfernen durch einen Abschleppdienst, um die Autobahn für den Verkehr freizuhalten. Die öffentliche Einrichtung Geld ist jedoch bei uns so konzipiert, das der Geldbesitzer das Tauschmittel nicht dem Warenverkehr zuführt, sondern es zurückhalten kann und ein Lösegeld, genannt Zins, erpressen kann. In der Volkswirtschaft führt dies zu Stockungen und Wirtschaftskrisen. Sollten wir nicht wie für das Autobahnbeispiel angedacht, dem begegnen, indem wir dem Tauschmittel Geld einen Schwung hin zum Warenverkehr verleihen – durch Demurrage?
Der Landtaler und das Autobahn-Paradoxon: Eine Analogie
Weitere Beiträge

Eine Antwort

  1. Zur Verdeutlichung:
    Durch die Umlaufsicherung verliert das Geld selbst an Wert. Der Verlust trifft denjenigen, der das Geld im Besitz hat.

    Durch Inflation verliert das Geld als Wertmaßstab an Wert, die Preise steigen. Betroffen sind alle, Lohnempfänger, Rentner, Arbeitslose, Millionäre. Und zwar in dem Moment, wenn sie einkaufen. Da man anteilig umso mehr Geld ausgibt, je weniger man insgesamt besitzt, trifft die Inflation Menschen mit weniger Geld umso härter.

    Bei der Umlaufsicherung ist es umgekehrt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert