Eine Revolution der Psyche: Wie ganzheitliche Psychologie und Wirtschaftsreform Hand in Hand gehen

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der wirtschaftlicher Erfolg nicht auf Kosten des menschlichen Wohlbefindens geht. Eine Welt, in der Geld nicht mehr das Maß aller Dinge ist, sondern ein Werkzeug für eine gerechtere Gesellschaft. Klingt utopisch? Vielleicht nicht mehr, wenn wir die enge Verbindung zwischen unserer Psyche und unserer Wirtschaft erkennen. Die Ideen von Erich Fromm und Silvio Gesell zeigen uns, wie tiefgreifend unsere wirtschaftlichen Systeme unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Eine ganzheitliche Psychologie kann uns helfen, diese Zusammenhänge zu verstehen und so eine neue, menschenzentrierte Wirtschaft zu gestalten.“

Seit Jahrzehnten kritisieren Denker wie Erich Fromm den Kapitalismus dafür, dass er den Menschen entfremdet und auf seine Rolle als Konsument reduziert. Silvio Gesell ergänzt diese Kritik, indem er auf die zerstörerische Wirkung des Geldes auf die menschliche Seele hinweist. Beide stimmen darin überein, dass unser Wirtschaftssystem tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Psyche hat und zu einer Verformung des menschlichen Charakters führt.

Hier sind drei gute Beispiele:

Beispiel 1: Der Arbeitnehmer in der Fabrik

„Nehmen wir beispielsweise einen Arbeiter in einer großen Fabrik. Er verbringt den größten Teil seines Tages damit, immer wieder die gleichen monotonen Handgriffe auszuführen. Seine Arbeit hat keinen tieferen Sinn für ihn, sie dient lediglich dazu, seinen Lebensunterhalt zu sichern. Erich Fromm würde sagen, dass dieser Arbeiter entfremdet ist von seiner Arbeit und von sich selbst. Er ist nicht in der Lage, seine Kreativität und seine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Silvio Gesell würde hinzufügen, dass der ständige Druck, mehr zu konsumieren, um den Lebensstandard zu halten, diesen Arbeiter in eine Abhängigkeitsspirale treibt. Er wird zum Spielball der Wirtschaft, ohne echte Kontrolle über sein Leben zu haben.“

Beispiel 2: Der Influencer

„Ein anderes Beispiel ist der Influencer in den sozialen Medien. Auf den ersten Blick scheint er ein erfülltes Leben zu führen: Reisen, Luxusgüter, eine große Fangemeinde. Doch hinter dieser Fassade lauern oft Unsicherheiten und ein ständiger Druck, perfekt zu sein. Der Influencer ist gefangen in einem System, das ihn dazu zwingt, ständig neue Inhalte zu produzieren, um relevant zu bleiben. Er wird zum Produkt, das er selbst verkauft. Fromm würde hier von einer Narzissmus-Epidemie sprechen, die durch den Kapitalismus gefördert wird. Gesell würde betonen, dass das Streben nach Anerkennung und materiellem Besitz den Menschen von seinen wahren Bedürfnissen entfremdet.“

Beispiel 3: Der Angestellte im Callcenter

„Ein Angestellter in einem Callcenter ist ständig dem Druck ausgesetzt, seine Verkaufsziele zu erreichen. Er muss Kunden überzeugen, Produkte zu kaufen, die sie vielleicht gar nicht brauchen. Dieser ständige Druck kann zu Stress, Burnout und einer Verdrängung der eigenen Bedürfnisse führen. Fromm würde sagen, dass dieser Angestellte zu einem Werkzeug im System wird, das seine menschliche Seite unterdrückt. Gesell würde hinzufügen, dass das ständige Verfolgen von kurzfristigen Zielen den Blick für die langfristigen Folgen des eigenen Handelns verstellt.“

Die Lösung: Eine Synthese aus Psychologie und Wirtschaft

Eine Kritik der Arbeit und des kapitalistischen Systems

Um diese Probleme zu lösen, schlagen Fromm und Gesell eine Reform des Geld- und Bodenwesens vor. Eine Wirtschaft, die nicht auf Wachstum um jeden Preis ausgerichtet ist, sondern auf menschliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit. Durch eine zinsfreie Marktwirtschaft und eine gerechte Verteilung von Bodenerträgen könnten wir die Grundlagen für eine Gesellschaft schaffen, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein Potenzial voll auszuschöpfen.

Aber eine Wirtschaftsreform allein reicht nicht aus. Wir brauchen auch eine Revolution der Psyche. Eine ganzheitliche Psychologie kann uns dabei helfen, die tieferen Ursachen für unser destruktives Verhalten zu verstehen und zu überwinden. Indem wir die unbewussten Beziehungen zwischen Geld und persönlichen Entwicklungsstörungen aufdecken, können wir an den Wurzeln unserer Probleme arbeiten.

Die Rolle der Psychologie in einer gerechten Gesellschaft

Psychologische Ansätze, wie sie von Wolfgang Harsch beschrieben werden, können uns dabei helfen, die Tabus rund um das Thema Geld zu brechen und die gesellschaftlichen Bedingungen zu untersuchen, die zu psychischen Störungen führen. Durch eine kritische Psychologie können wir die Zusammenhänge zwischen individueller und gesellschaftlicher Ebene erkennen und so zu einer umfassenden Veränderung beitragen.

Fazit: Eine neue Vision für die Zukunft

Die Synthese aus den Ideen von Fromm und Gesell eröffnet uns eine neue Vision für die Zukunft. Eine Vision einer Gesellschaft, in der Wirtschaft und Psychologie Hand in Hand gehen. Eine Gesellschaft, in der der Mensch im Mittelpunkt steht und in der Glück und Wohlbefinden für alle möglich sind.

Quellen:

https://www.berndsenf.de/

https://inwo.de/gesellschaft.html

Genusswert Karl Marx
Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert