

Kosten für die Gebäudesanierung in Deutschland
Die Energiewende ist in aller Munde und die Sanierung von Gebäuden spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was kostet diese Maßnahme eigentlich? Eine genaue Antwort
Ein Finanzsystem, das mehr und mehr der Bereicherung Einzelner dient, zerrüttet auf Dauer gesellschaftliche Strukturen. Eine stabile Währung ist das unerlässliche Fundament für zukunftsorientierte Entwicklungen.
In der FAIRCONOMY wird unser Geldsystem durch eine Gebühr auf Liquidität stabilisiert. Sie ist unsere Alternative zu den bislang üblichen Mechanismen steigender Zinssätze und steigender Inflationsraten.
Die heutige Eigentumsordnung am Boden ist eine Privilegienordnung, in der diejenigen, die keinen Anteil an ihr haben, an diejenigen, die vor ihnen da waren, »Eintritt« bzw. einen laufenden Tribut – die Bodenrente – zahlen müssen, um überhaupt auf der Erde leben zu dürfen.
In der FAIRCONOMY bekommt jeder Mensch ein gleiches Zugangsrecht zum Boden, weil die Bodenrente nicht mehr privatisiert werden kann.
Voraussetzung für einen gerechten Frieden innerhalb einzelner Länder und der ganzen Weltgemeinschaft ist die gegenseitige Achtung der Würde aller einzelnen Menschen, ihrer uneingeschränkten Rechtsgleichheit vor den Gesetzen und – was bislang nur unzureichend mitbedacht wurde – ihrer gleichen Teilhabe an allen natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen.
In der FAIRCONOMY schaffen wir eine Gesellschaft gleichberechtigter Menschen.
Die natürlichen Lebensgrundlagen werden bei zunehmender Weltbevölkerung immer knapper. Im Rahmen ökologischer Begrenzungen dürfen die Ressourcen und die Erdatmosphäre zwar privat in Anspruch genommen werden, aber nur noch gegen die Zahlung von Nutzungsentgelten, die in gleichen Pro-Kopf-Beträgen an die Weltbevölkerung zurückzuerstatten sind. Durch die Pro-Kopf-Rückerstattung wird in der FAIRCONOMY die durchschnittliche Nutzung von Ressourcen kostenlos. Überdurchschnittliche Nutzung wird dagegen teuer, während unterdurchschnittliche Nutzung belohnt wird.
Die Energiewende ist in aller Munde und die Sanierung von Gebäuden spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was kostet diese Maßnahme eigentlich? Eine genaue Antwort
So jedenfalls die Behauptung eines lokalen Redakteurs der Westfälischen Nachrichten, nachdem er Kenntnis von einem im Kreis Steinfurt für die Stadt Steinfurt und einigen umliegenden
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der wirtschaftlicher Erfolg nicht auf Kosten des menschlichen Wohlbefindens geht. Eine Welt, in der Geld nicht mehr das
Stell dir vor, Geld würde nicht einfach so unter der Matratze liegen, sondern eine Art „Parkgebühr“ verursachen. Klingt absurd? Für Silvio Gesell, einen der Vordenker
Das Wort „Inflation“ weckt oft Ängste und Unsicherheiten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen. In Deutschland stellt sich die drängende Frage: Wie Inflation bekämpfen? Die Rolle
Inflation ist wie ein unsichtbarer Uhrmacher, der die Wirtschaft im Hintergrund tickt – doch wer sind die wahren Gewinner und Verlierer in diesem Spiel? Während
Mit der Zeitschrift FAIRCONOMY macht die INWO auf ihre Arbeit aufmerksam und zeigt Lösungsansätze für die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit auf. Sie erscheint 2 mal im Jahr und jedes Heft behandelt nun ein eigenes Thema.
In der Zeitschrift Kriegswirtschaft zeigt die Fairconomy u.a. die Forschungsergebnisse des Pulitzer-Preisträger Chris Hedges und weist auf dessen Buch „What Every Person Should Know About War“ Kriegsfakten hin. Ab 1.000 Kriegstoten spricht man von Krieg, darunter von bewaffneten Konflikten. Kriege fordern immer viele zivile Opfer.